Decision Coaching für Frauen mit Brustkrebs
Spezialisierte Pflegefachpersonen zur Unterstützung informierter partizipativer Entscheidungsfindung in der Onkologie (SPUPEO)
Ziel
Entwicklung und Evaluation eines Programms zur Unterstützung einer informierten partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) für Frauen mit Brustkrebs durch spezialisierte Pflegefachkräfte
Beschreibung:
Wenn die Diagnose Brustkrebs gestellt wird, gilt es verschiedene Behandlungsalternativen mit unterschiedlichem Nutzen und Risiken gegeneinander abzuwägen. Für die Entscheidungsfindung spielen neben medizinischen Erkenntnissen die persönlichen Wünsche und Wertvorstellungen der betroffenen Frauen eine wichtige Rolle. Um die Einbeziehung von Frauen mit Brustkrebs in die Entscheidungsfindung zu verbessern, haben die Gesundheitswissenschaften der Universität Hamburg ein Programm zur Förderung der gemeinsamen Entscheidungsfindung durch spezialisierte Pflegefachkräfte entwickelt (auch Decision Coaching genannt).
Spezialisierte Pflegefachkräfte (Breast Care Nurses und onkologisch Fachpflegende) informieren die betroffenen Frauen auf Basis von evidenzbasierten Entscheidungshilfen über den Nutzen und die Risiken der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und unterstützen sie ihre individuellen Wünsche und Wertvorstellungen im Hinblick auf die Entscheidung zu ermitteln. Im Anschluss treffen die betroffenen Frauen gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin bzw. ihrem Arzt eine Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Im Vorfeld wurden zwei evidenzbasierte Entscheidungshilfen zu den folgenden Themen entwickelt und jeweils mit der Zielgruppe getestet:
· Entscheidungshilfe für Frauen mit einem DCIS (PDF) (Stand: September 2014)
· Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs im Frühstadium - Eine Entscheidungshilfe für Frauen zur
medikamentösen Behandlung (PDF) (Stand: Oktober 2016)
Zudem wurde ein Schulungsprogramm bestehend aus zwei Modulen (Dauer insgesamt 3 Tage) für spezialisierte Pflegefachkräfte entwickelt, dass diese auf die neue Aufgabe als Decision Coach vorbereitet. Für die Ärzte wurde ein zweistündiger Workshop in Vorbereitung auf die Intervention entwickelt.
Die Evaluation der Gesamtintervention erfolgt im Rahmen einer cluster-randomisiert kontrollierten Studie mit 16 Brustzentren in Schleswig Holstein, Hamburg. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen mit 192 Patientinnen vom 01.07.2015 -30.06.2017.
Es wird erwartet, dass die Implementierung des Programms zu einer höheren Einbeziehung von Frauen in die Entscheidungsfindung führt. Darüber hinaus wird erwartet, dass mehr informierte Entscheidungen von den Patientinnen getroffen werden. Als weiteres Ergebnis wird eine Reduktion von Entscheidungskonflikten erwartet.
Projektleitung
Prof. Dr. Anke Steckelberg , Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Kooperationspartner (alphabetische Reihenfolge):
· Dr. med Barbara Brückner, Chefärztin Brustzentrum Krankenhaus Waldfriede, Berlin-Zehlendorf
· Monika Engelke, Diplom-Pflegewissenschaftlerin und Institutsleitung Bildungszentrum
Ruhr/Bildungswerk e.V.
· Dr. rer. Nat. Burhard Haastert, mediStatistica; Düsseldorf
· Dr. med. John Hackmann, Chefarzt im Brustzentrum Ennepe-Ruhr Kreis am Marien Hospital
Witten; St. Elisabeth Gruppe
· Gudrun Kemper, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Gesellschaft und Psychotherapie
· Priv. Doz. Dr. med. Sibylle Loibl, GBG-Forschungs-GmbH; Neu-Isenburg
· Isabel Zolke, Breast care Nurse im Brustzentrum Ennepe-Ruhr Kreis am Marien Hospital Witten;
St. Elisabeth Gruppe
Laufzeit
01.03. 2012 - 30.06. 2017
Förderung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Nationalen Krebsplans
Weitere Informationen unter
Publikationen:
Berger-Höger B, Liethmann K, Mühlhauser I, Haastert B, Steckelberg A.(2015). Informed shared decision-making supported by decision coaches for women with ductal carcinoma in situ: study protocol for a cluster randomized controlled trial. Trials 16, 452.
Berger-Höger B, Liethmann K, Mühlhauser I, Haastert B, Anke Steckelberg A. (2019): Nurse-led coaching of shared decision-making for women with ductal carcinoma in situ in breast care centers: a cluster randomized controlled trial. Int J Nurs Stud. DOI: 10.1016/j.ijnurstu.2019.01.013.
Mühlbauer V, Berger-Höger B, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A. (2019): Communicating prognosis to women with early breast cancer – overview of prediction tools and the development and pilot testing of a decision aid. BMC Health Serv Res. Mar 15;19(1):171
Berger-Höger B, Liethmann K, Mühlhauser I, Anke Steckelberg A. (2017): Implementation of shared decision-making in oncology: development and pilot study of a nurse-led decision-coaching programme for women with ductal carcinoma in situ. BMC Med Inform Decis Mak 17:160.
Berger-Höger B, Liethmann K, Mühlhauser I, Haastert B, Anke Steckelberg A. (2015): Informed shared decision-making supported by decision coaches for women with ductal carcinoma in situ: study protocol for a cluster randomized controlled trial. Trials 16, 452.
Ansprechpartnerin:
Birte.Berger-Hoeger"AT"uni-hamburg.de
Tel: 040 42838 - 7152
Fax: 040 42838 - 2118