Diabetes und Herzinfarkt
Diabetes und Herzinfarkt - Entwicklung und Evaluation eines Programms zur evidenzbasierten informierten und geteilten Entscheidungsfindung zur Herzinfarktprävention bei Typ 2 Diabetes
Menschen mit Typ 2 Diabetes haben ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Zur Vorbeugung von Herzinfarkt gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen. Welche Maßnahmen für wen persönlich geeignet sind, sollten Arzt und Patient gemeinsam besprechen und entscheiden.
Ziel dieser Studie war die verstärkte Einbeziehung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in Entscheidungen zu ihren individuellen Therapiezielen und Therapiemaßnahmen. Patienten soll eine informierte und geteilte Entscheidungsfindung (englisch: informed shared decision making – ISDM) auf Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf Basis ihrer eigenen Präferenzen ermöglicht werden.
Beschreibung: Es wurde ein ISDM-Programm zur Herzinfarktprävention bei Diabetes mellitus Typ 2 für die ärztliche Praxis entwickelt und evaluiert. Dies erfolgte in drei Phasen:
In Phase 1 wurde das ISDM-Programm entwickelt. Es beinhaltet drei Komponenten:
1) die Entscheidungshilfe (Broschüre)
2) ein Gruppenschulungsmodul, das von Diabetesberatern oder Medizinischen Fachangestellten mit Weiterbildung angeboten wird und sicherstellt, dass die Patienten Inhalte und Struktur der Entscheidungshilfe verstehen
3) ein Arzt-Patientengespräch zur Festlegung der gemeinsamen Therapieziele und Therapiemaßnahmen.
Phase 2 war eine randomisiert kontrollierte Studie (RCT) (PDF) zur Evaluation der Wirksamkeit des Programms. Diese Studie wurde in der Poliklinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen des Universitätsklinikums Jena durchgeführt. (Zeitraum: März 2013-März 2015)
Ergebnisse der Studie (kurz) (PDF)
Phase 3 beinhaltete eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie (cRCT) (PDF) zur Evaluation der Wirksamkeit unter Implementierungsbedingungen in 22 Hausarztpraxen und 279 Patienten in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Hamburg. (Zeitraum: Dezember 2014 – März 2017)
Ergebnisse der Studie (kurz) (in Bearbeitung)
Projektleitung: Dr. phil. Susanne Buhse
Projektzeitraum: 1.10.2011 bis 30.09.2017
Förderung: European Foundation for the Study of Diabetes (EFSD)
Website: http://www.diabetes-und-herzinfarkt.de/
Publikationen:
Lenz M, Kasper J, Mühlhauser I (2006): Searching for diabetes decision aids and related background information. Diabet Med 23: 912-916
Lenz M, Kasper J, Mühlhauser I (2009): Development of a patient decision aid for prevention of myocardial infarction in type 2 diabetes – rationale, design and pilot testing. Psychosoc Med 6: Doc05
Buhse S, Heller T, Kasper J, Mühlhauser I, Müller UA, Lehmann T, Lenz M (2013): An evidence-based shared decision making programme on the prevention of myocardial infarction in type 2 diabetes: protocol of a randomised-controlled trial. BMC Fam Pract. Oct 19;14(1): 155
Buhse S, Mühlhauser I, Heller T et al. (2015): Informed shared decision making programme on the prevention of myocardial infarction in type 2 diabetes: a randomised controlled trial. BMJ Open 5: e009116. DOI:10.1136/bmjopen-2015-009116
Buhse S, Mühlhauser I, Kuniss N et al. (2015): An informed shared decision making programme on the prevention of myocardial infarction for patients with type 2 diabetes in primary care: protocol of a cluster randomised, controlled trial. BMC Fam Pract 16: 43. DOI: 10.1186/s12875-015-0257-2
Ansprechpartner:
Dr. phil. Susanne Buhse
Susanne.Buhse@uni-hamburg.de(susanne.buhse"AT"uni-hamburg.de)
Tel: 040 42838-3528
Fax: 040 42838-3732