MS-Journalclub
Von 2005 –2010 wurden von MS-Betroffenen Studien im Rahmen eines Journalclubs gelesen und bewertet.
Der MS- Journalclub bestand aus den ehemaligen TeilnehmerInnen des Trainings in wissenschaftlicher Kompetenz für Patienten- und VerbrauchervertreterInnen der Universität Hamburg/Fachwissenschaft Gesundheit, die an Multipler Sklerose erkrankt sind.
Anliegen des Journalclubs war es, ein patientenseitiges Beratungsangebot für MS-Patienten zu entwickeln. Hierfür wurde im Rahmen des Journal Clubs die wissenschaftliche Evidenz erarbeitet und für die Patienteninformation aufbereitet werden. Beratungskompetenzen und sozialrechtliche Aspekte wurden aus anderen Ausbildungsangeboten (z.B. der DMSG, Peercounceling) mit eingebracht.
Themengebiete waren insbesondere:
- Medikamentöse Therapie
- Komplementärmedizin
- Psychologische Interventionen
Hintergrund/Ziele
Hier finden Sie einen Text von Sonja Lange, der den Hintergrund und die Ziele des JournalClubs ausführlich beschreibt.
Zur Beschreibung (PDF)
Glossar
Hier finden Sie ein Glossar mit wichtigen Begriffen, die u.a. zum Verständnis der Studienzusammenfassungen hilfreich sein können.
Zum Glossar (PDF)
Studienzusammenfassungen
Hier finden Sie die Ergebnisse als kurze deutschsprachige Zusammenfassung der Studie nach dem Beispiel des Journalclubs evimed der Schweiz
mit einem Kommentar des MS Journal Clubs versehen:
1. Hilft Cannabis bei schubförmiger MS?
Zur Zusammenfassung (PDF)
2. Ist ein Langzeitnutzen der Interferontherapie belegt?
Zur Zusammenfassung (PDF)
3. Ist eine intrathekale Kortisontherapie bei chronisch-progredienter MS sinnvoll?
Zur Zusammenfassung (PDF)
4. Kann Glatirameracetat den Krankheitsverlauf der MS positiv beeinflussen?
Zur Zusammenfassung (PDF)
5. Hilft Mitoxantron bei progredienter MS?
Zur Zusammenfassung (PDF)
6. Sind komplementäre und alternative Therapien bei MS wirksam?
Zur Zusammenfassung (PDF)
7. Hat der Einsatz von Natalizumab (Tysabri) bei schubförmiger MS einen Nutzen?
Zur Zusammenfassung (PDF)